wegkommen

wegkommen
weg|kom|men ['vɛkkɔmən], kam weg, weggekommen <itr.; ist (ugs.):
a) [es schaffen,] sich von einem Ort [zu] entfernen:
beeilen wir uns, dass wir von hier wegkommen!; es ist noch so viel zu tun, dass ich bestimmt nicht vor 18 Uhr von hier wegkomme.
Syn.: abhauen (ugs.), sich aufmachen, verschwinden.
b) [durch Diebstahl] abhandenkommen:
es ist ihr Geld weggekommen.
Syn.: verloren gehen, verschwinden.
c) (etwas) überwinden, (mit etwas) fertigwerden:
sie ist über den Verlust noch nicht weggekommen.
Syn.: verarbeiten, verkraften, verschmerzen.
d) (bei etwas) in bestimmter Weise behandelt, berücksichtigt werden:
das nächste Mal kommt er nicht so billig weg.
Syn.: davonkommen, durchkommen.

* * *

wẹg||kom|men 〈V. intr. 170; ist
1. abhandenkommen, verlorengehen
2. 〈umg.〉 sich entfernen
3. (nicht) über etwas \wegkommen etwas (nicht) verwinden, (nicht) verschmerzen
● mach, dass du wegkommst!; sehen wir zu, dass wir hier (rasch) \wegkommen!; meine Uhr ist (mir) weggekommen; gut, schlecht (bei etwas) \wegkommen 〈fig.〉 viel, wenig (von etwas) erhalten; ich komme wenig weg ich gehe wenig aus; ich komme nicht darüber weg, dass ...; sie kommt nicht von der Arbeit weg

* * *

wẹg|kom|men <st. V.; ist (ugs.):
1.
a) fortkommen (1 a):
wir müssen versuchen, hier wegzukommen;
es ist so viel zu tun, dass ich heute sicher nicht vor sechs [vom Büro] wegkomme;
mach, dass du [hier] wegkommst!;
b) sich (von jmdm., etw.) befreien, lösen; loskommen:
vom Öl als Energiequelle w.;
von einem Vorurteil w.;
vom Rauchen, vom Alkohol, von den Drogen w.;
c) fortkommen (1 b):
die alten Zeitungen kommen weg.
2. (bes. durch Diebstahl) abhandenkommen:
mir ist im Betrieb noch nie etwas weggekommen.
3.
a) hinwegkommen (a):
über eine schwere Zeit, eine Durststrecke w.;
b) hinwegkommen (b):
über einen Schicksalsschlag, Verlust w.
4.
a) bei etw. in bestimmter Weise behandelt, berücksichtigt werden, in bestimmter Weise abschneiden:
er ist bei dem Geschäft gut weggekommen;
der Kleinste ist [bei der Verteilung] am schlechtesten weggekommen;
b) davonkommen:
glimpflich, nicht ungeschoren w.;
er kam [noch einmal, gerade noch] mit einem Bußgeld weg.

* * *

wẹg|kom|men <st. V.; ist (ugs.): 1. a) fortkommen (1 a): wir müssen versuchen, hier wegzukommen; es ist so viel zu tun, dass ich heute sicher nicht vor sechs [vom Büro] wegkomme; als ob er einen Vorwand suchte, um wegzukommen (aus dem Haus gehen zu können; Gaiser, Schlußball 77); mach, dass du [hier] wegkommst!; b) sich (von jmdm., etw.) befreien, lösen; loskommen: vom Öl als Energiequelle w.; von einem Vorurteil w.; vom Rauchen, vom Alkohol, von den Drogen w.; c) fortkommen (1 b): die alten Zeitungen kommen weg; entweder kommen die Geißen alle weg, oder ich hau' euch alle zusammen raus (Wimschneider, Herbstmilch 42). 2. (bes. durch Diebstahl) abhanden kommen: mir ist im Betrieb noch nie etwas weggekommen; Wenn Wagen über 40 000 Mark wegkommen, steht fast immer eine Organisation dahinter (Spiegel 11, 1988, 157). 3. a) hinwegkommen (a): über eine schwere Zeit, eine Durststrecke w.; b) hinwegkommen (b): über einen Schicksalsschlag, Verlust w.; dass Sie auch über das wegkommen, was ich Ihnen jetzt sagen muss: Ihr Manuskript ist unbrauchbar (Loest, Pistole 245); Da fiel es uns ... schwer, drüber wegzukommen, dass wir arbeitslos waren (Schnurre, Bart 51). 4. a) bei etw. in bestimmter Weise behandelt, berücksichtigt werden, in bestimmter Weise abschneiden: er ist bei dem Geschäft gut weggekommen; der Kleinste ist [bei der Verteilung] am schlechtesten weggekommen; Ü Wer nicht gut wegkommt (in keinem günstigen Licht erscheint) in diesem Panegyrikus, das sind jene französischen Intellektuellen, die damals der Sache des Hauptmanns Dreyfus ... verräterisch in den Rücken fielen (K. Mann, Wendepunkt 56); b) davonkommen: glimpflich, nicht ungeschoren w.; er kam [noch einmal, gerade noch] mit einem Bußgeld weg; »Ich nehme das Urteil an.« Was denn sonst? So billig kommen wir nie wieder weg (Bieler, Bär 353).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wegkommen — Wégkommen, verb. irregul. neutr. (S. Kommen,) mit dem Hülfsworte seyn. 1. Aus seiner Wohnung kommen; im gemeinen Leben. Ich bin heute nicht weggekommen, nicht aus dem Hause gekommen. 2. Davon kommen, in verschiedenen figürlichen Ausdrücken.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • wegkommen — V. (Aufbaustufe) ugs.: sich von einem Ort entfernen, weggehen Synonyme: fortkommen, losziehen Beispiele: Mach, dass du hier wegkommst! Wir sind gestern nicht mehr von zu Hause weggekommen …   Extremes Deutsch

  • wegkommen — abhandenkommen, gestohlen werden, verloren gehen, verschwinden; (ugs.): Beine bekommen/gekriegt haben, flöten gehen, verschüttgehen; (scherzh.): sich selbstständig machen; (Amtsspr.): verlustig gehen; (österr. veraltet): in Verstoß geraten;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • wegkommen — wẹg|kom|men (umgangssprachlich); gut dabei wegkommen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • wegkommen — wẹg·kom·men (ist) [Vi] 1 einen Ort verlassen können: Ich bin erst nachts aus dem Büro weggekommen 2 jemand kommt von jemandem / etwas weg gespr; jemand löst sich oder befreit sich von jemandem / etwas 3 etwas kommt weg gespr; etwas wird… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • wegkommen — fottkumme …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Wegkommen — *1. Da kêm ik nog beter weg as de Bohofschrîver, de krêg en Stupbessen. – Schütze, IV, 72. Bezieht sich auf eine alte Geschichte. (Vgl. Hübbe s Beiträge zu Schütze s Idiotikon, im Journal, Hamburg 1805, II, 205.) *2. Er ist besser weggekommen als …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • fortkommen — fọrt||kom|men 〈V. intr. 170; ist〉 1. vorwärtskommen, weiterkommen 2. 〈fig.〉 Fortschritte machen 3. gedeihen (Pflanzen) 4. 〈umg.〉 weggehen 5. versetzt werden 6. abhandenkommen ● ich muss jetzt machen, schauen, dass ich fortkomme 〈umg.〉 ich muss… …   Universal-Lexikon

  • Teresa (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Teresa Produktionsland USA …   Deutsch Wikipedia

  • loskommen — 1. sich befreien, davonkommen, sich entfernen, entkommen, fortkommen, freikommen, weggehen; (geh., scherzh.): entschwinden; (ugs.): abdampfen, abdüsen, abrauschen, abschwirren, abziehen, sich aus dem Staub machen, sich loseisen, rauskommen, sich… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”